Arbeiten 2022
Inbetriebnahme der Paradestrecke nach 10 Jahren!!!
Volker hatte bereits im Dezember hunderte Gleise und ein paar Weichen verlegt und eine Verbindung vom Bahnhof Schöfferstadt, durch den hinteren Raum, zur Paradestrecke und dann wieder zurück zum hinteren Raum mit einer Kehrschleife zurück zur Paradestrecke und dann zum Bahnhof Schöfferstadt geschaffen.
Bild 1 - Kehrschleife - Hinterer Raum Ebene 2
Bild 2 - Abstell-/Ausweichgleise - Hinterer Raum Ebene 2
Bild 3 - Brücke - Hinterer Raum Ebene 1 und 2
Bild 4 - Abstellgleise - Hinterer Raum Ebene 2
Der Bürgermeister von Schöfferstadt nahm persönlich diese neue Streckenführung in Betrieb und bedankte sich bei Volker. Die Strecke wurde mit dem neuen 11 teiligen ICE4 eingeweiht. Die Augen vom Bürgermeister konnten sich nicht satt sehen. Das war ein Erlebnis nach 10 Jahren endlich wieder die Strecke zu befahren.
Bild 5 - ICE4 auf der Brücke der Paradestrecke
Bild 6 - ICE4 schlängelt sich über die Paradestrecke in voller Fahrt
Der Bürgermeister nutze natürlich die Gelegenheit und gab unserem Tunnel auch gleich einen Namen: Löschberg Basistunnel.
Bild 7 - ICE4 kurz vor Einfahrt in den Löschberg Basistunnel
Der Bürgermeister hat auch einen guten Draht zur Presse. So erläutert er der Presse, dass der Abschnitt vom Hauptbahnhof über die Paradestrecke zum Löschbergtunnel und wieder zurück sowohl mit digitalen als auch mit analogen Zügen befahren werden kann. An Fahrtagen können so Besucher auch Ihre alten Schätze über den Abschnitt fahren lassen.
Der Bürgermeister engagierte auch gleich ein Kamerateam, das den Betrieb der neuen Strecke gleich filmte. Aufgrund der Länge des Videos musste er in zwei Teilte aufgeteilt werden. Viel Spaß beim ansehen.
Video Teil 1 - Paradestrecke MEC-Gernsheim
Video Teil 2 - Paradestrecke MEC-Gernsheim
Der Bürgermeister von Schöfferstadt möchte, dass nicht nur moderne sondern auch historische Züge über unsere Anlage fahren. Er liebt historische Züge.
Von daher fahren auch Züge der Epoche III. Hier begegnen sich eine Baureihe 65 und eine Baureihe 56 auf der Brücke der Paradestrecke.
Bild 8 - Begegnung auf der Brücke
Die Baureihe 65 mit Ihren Personenwagen fuhr früher im Odenwald. Der Modelleisenbahnclub stellt gerne Züge zusammen, die früher auf verschiedenen Strecken unterwegs waren.
Bild 9 - Baureihe 65
Der Modelleisenbahnclub lichtet neuerdings die Baureihe 56 gerne in Anzeigen ab. Somit war klar, dass diese Baureihe auch auf unserer Anlage fahren muss.
Bild 10 - Baureihe 56
Unsere weiße Flotte
Wir haben aber auch viele moderne Züge zusammengestellt und lassen diese Züge sehr gerne über unsere Anlage fahren. Speziell die Kinder, die unsere Anlage besuchen, kennen diese Züge. Dazu gehören nicht nur die unterschiedlichen ICEs, sondern auch ICs mit unterschiedlichen Lok-Bespannungen.
Hier sind ein paar Eindrücke von unserem Hauptbahnhof mit diesen Zügen, die wir auch sehr gerne weiße Flotte nennen.
Bild 11 - weiße Flotte im Bahnhof Schöfferstadt
Bild 12 - ICE und ein IC mit einer Baureihe 103
Bild 13 - Baureihe 103 in weißer Ausführung
Die Baureihe 103 in weißer Ausführung ist ein von Märklin aufgelegtes Sondermodell, das auf unserer Anlage mit ICE4 Ergänzungswagen seine Runden zieht.
Volker hat sich die Arbeit gemacht und ein Video aufgenommen, in dem man verschiedene Ein- und Ausfahrten unserer weißen Flotte verfolgen kann. Viel Spaß dabei.
Video 3 - Ein- und Ausfahrten unserer weißen Flotte
Probleme mit der Gleisspannung
Während einer Vorführung sind leider einzelne spezielle Massoth Booster ausgefallen. Dank intensiver Zusammenarbeit mit Massoth konnte der Übeltäter schnell gefunden werden. Es lag an der Ausgangsspannung der CentralStation II. Diese reichte leider nicht für die Booster aus, so dass Massoth für uns einen kleinen Verstärker konstruiert hat, damit die Masssoth Booster wieder einwandfrei funktionierten.
In diesem Zusammenhang mussten wir leider feststellen, dass die Ausgangsspannung dieser speziellen Booster fest bei 16 Volt liegt. Die Ausgangsspannung der CentralStation II beträgt aber 20 Volt. Unser Programmiergleis, was auch gleichzeitig unsere Einmessstrecke für unsere Steuerungssoftware Railware ist, hatte jetzt zur Folge, dass unsere Loks mit 20 Volt eingemessen wurden. Auf der Anlage haben die Loks aber über unsere Booster nur eine Spannung mit 16 Volt erhalten, so dass sich auch die Probleme mit dem nicht sauberen Bremsen von Zügen erklärt werden konnten.
Also blieb uns nichts anderes übrig, als alle Loks neu einzumessen. Hierbei wurde auch noch einmal die maximale Streckengeschwindigkeit unserer Anlage definiert. Sie liegt bei 120 km/h, auch für einen ICE, da wir keine Neubaustrecke auf unserer Anlage vorweisen können.
Beim Einmessen wurde nun auch die maximale Geschwindigkeit der Loks und die maximale Streckengeschwindigkeit berücksichtigt, so dass wir nun alle Fahrstufen der Loks nutzen können. Dies kann man sehr schön an der Geschwindigkeitskurve der Baureihe 044 sehen.
Bild 14 - eingemessene Geschwindigkeitsstufe der Baureihe 044 535
Auch die Bremswegkorrektur sieht nun deutlich besser aus.
Bild 15 - Bremswegkorrektur der Baureihe 044 534
Gerd und Volker haben nun festgestellt, dass die neu eingemessenen Züge zentimetergenau halten und das unabhängig davon, ob ein alter Märklin lastgeregelter Motorola oder ein neuer Märklin mfx Decoder in der Lok verbaut sind.
Gerd hat nun viel Arbeit vor sich. Er schafft maximal 2 Loks an einem Abend einzumessen. Da gehen noch viele viele Abende drauf.
Tipp zum Einmessen der Loks für Railware:
Es reicht vollkommen aus, die Lok mit 28 Fahrstufen einzumessen, auch wenn die Lok 128 Fahrstufen anbietet. Die Loks fahren und bremsen trotzdem sanft. Das Einmessen dauert erheblich länger mit 128 Fahrstufen. Es müssen bei 128 Fahrstufen unwahrscheinlich viele Fahrstufen angesteuert werden, was das Digitalsystem belastet.
Arbeiten am Schattenbahnhof Ebene -2
Leider müssen wir noch einmal Änderungen am Schattenbahnhof der Ebene -2 vornehmen. Zum einen wollen wir hier mindestens ein weiteres Abstellgleis einbauen. Allerdings sind auch Optimierungen für die Zu- und Abfahrt im Schattenbahnhof erforderlich. Volker und Jann arbeiten hier intensiv daran.
Bild 16 - Einfahrt Schattenbahnhof
Bild 17 - Änderungen an der Ausfahrt
Arbeiten 2021
Neues aus Schöfferstadt
Werner hat fleißig weitergearbeitet und viele neue Gebäude erstellt und diese haben auch einen bestimmten Platz gefunden. Er musste dies natürlich mit dem Bürgermeister von Schöfferstadt abstimmen, wo die Gebäude platziert werden sollen. Manchmal musste das Gebäude umgesetzt werden. Glücklicherweise war hierfür kein Riga-Kran erforderlich.
Die Kleinstadt Schöfferstadt ist richtig schön geworden. Werner, Du hast hier wirklich sehr gute Arbeit geleistet.
Vorne ist die Endhaltestelle der historischen Straßenbahn zu sehen. Ja, in Schöfferstand denkt man an schadstoffarme Fortbewegungsmittel.
Bild 1 - Blick über Bahnhof und Schöfferstadt
Der Bürgermeister ist stolz darauf, dass seine Stadt von Corona verschont geblieben ist. Die Inzidenz in Schöfferstadt ist Null!!! Ein dickes Lob an die Bürger von Schöfferstadt. Die Ärzte kennen den genauen Grund noch nicht. Vielleicht sind die Preiserleins immun gegen Corona.
Aus diesem Grund gibt es ein kleines Fest. Extra dafür wurde ein kleine Kirmes aufgebaut. Werner vielen Dank dafür.
Es gibt ein Schießstand für die großen Bewohner, eine Hüpfburg und ein Kinderkarussell für die kleinen Bewohner und einen Stand mit Süßigkeiten. Hier kann man aber auch Getränke kaufen. Und wenn man mal ein Geschäft erledigen muss, hat Werner auch an einen Toilettenwagen gedacht. Die großen und kleinen Bürger von sind sehr dankbar für die Kirmes.
Wenn man genauer hinsieht, stellt man fest, dass der Mindestabstand von 1,50 m eingehalten wird. Ja, die Bürger von Schöfferstadt nehmen die AHA Regeln sehr ernst.
Bild 2 - Kirmes
Der Bürgermeister hat auch dafür gesorgt, dass alles was eine Kleinstadt benötigt auch vorhanden sein muss. Werner hat dies natürlich umgesetzt.
Hier gibt es eine moderne Polizeistation. Allerdings hat die zuständige Verwaltung irgendwie vergessen, dass die Polizeiautos umlackiert werden müssen. Vielleicht ist der spezielle Lack nicht mehr verfügbar. Demos und "Spaziergänger" gibt es hier in Schöfferstadt nicht. Die Arbeit des Bürgermeisters scheint gut anzukommen.
Die Feuerwehrleute langweilen sich etwas im Feuerwehrhaus. Dann müssen die modernen Autos wieder einmal gereinigt werden. Der Wehrleiter hat dem Bürgermeister berichtet, dass keine Feuereinsätze im laufenden Jahr gefahren werden mussten. Dafür wurden kleinere Hilfeleistungen durchgeführt.
Das Krankenhaus hatte dafür ganz schön Arbeit leisten müssen. Alle Einwohner von Schöfferstadt haben mittlerweile Ihre 3. Coronaimpfung erhalten. Trotz Null Inzidenz hat die ärztliche Leitung entschieden, lieber zu impfen. Die Intensivbetten sind auch ganz normal belegt. Die Ärzte und das Pflegepersonal müssen glücklicherweise keine Überstunden absolvieren.
Ja, in Schöfferstadt ist die Welt noch in Ordnung.
Bild 3 - Polizei, Feuerwehr und Krankenhaus
Damit die Bürger auch einkaufen können gibt es einen Supermarkt und natürlich auch einzelne Geschäfte. Der Supermarkt ist zwar keine bekannte Kette, aber die Bürger lieben Ihren Supermarkt. Vormittags kaufen nicht so viele ein. Das sieht man daran, dass der Parkplatz relativ leer ist. Es gibt auch den ein oder anderen Rentner, der mit seinem historischen Auto dort hinfährt.
Eine Frage stellt sich aber. Warum sind vormittags die Gaslaternen an? Ganz einfach: Die Stadtwerke führen Ihre monatliche Kontrolle durch.
Bild 4 - Supermarkt
Natürlich dürfen auch kleinere Geschäfte in Schöfferstadt nicht fehlen. Hier bekommt man alles, was der Supermarkt nicht anbietet. Die Geschäftsleute haben sich hier untereinander abgesprochen, so dass jeder etwas beisteuern kann.
Schöfferstadt ist auch Weltmeister in der Mülltrennung. Die Wertstoffcontainer sind immer sehr schnell befüllt, so dass diese einmal die Woche geleert werden müssen.
Bild 5 - Geschäfte und Wertstoffcontainer
Da die Bürger von Schifferstadt viel bei Onlineshops bestellen und auch häufiger etwas zurückschicken, benötigt die Kleinstadt auch ein modernes Postamt. Vor dem Postamt gibt es auch eine Paketstation, so dass die Bürger auch außerhalb der Öffnungszeiten Ihre Pakete abholen oder verschicken können. Da die Kleinstadt doch überschaubar ist, sind die beiden Postboten mit Fahrrädern unterwegs. Es sind natürlich E-Bikes. Auch ja, auch eine Seltenheit: Schöfferstadt besitzt noch funktionierende Telefonzellen. Wer eine Zeitung benötigt bekommt dies direkt neben dem Kiosk. Natürlich bietet der Kiosk auch andere Sachen an.
Falls man vom Anstellen am Postamt etwas Stärkung benötigt, gibt es direkt vor dem Postamt eine Wurst- und eine Hähnchenbude. Falls man doch eine handfeste Mahlzeit benötigt, befindet sich das Gasthaus "Zur Eisenbahn" hinter dem Postamt, Bei schönem Wetter können die Bürger auch im Biergarten sitzen. Leider hat Schöfferstadt keine eigene Brauerei. Aber im Umkreis von Schöfferstadt gibt es sehr gute Privatbrauereien.
Auf der anderen Straßenseite befindet sich das Rathaus. Der Bürgermeister wusste schon, warum er diesen Standort gewählt hat. Der Supermarkt, das Postamt und das Gasthaus sind in unmittelbarer Umgebung.
Bild 6 - Postamt, Gasthaus und Rathaus
Die Bürger von Schöfferstadt besitzen auch Autos, so dass der Bürgermeister sich dafür eingesetzt hat, dass eine Tankstelle unbedingt gebaut werden musste. Werner hat den Vorschlag gemacht, dass man unmittelbar daneben auch Autos waschen kann. Der Bürgermeister hat den Vorschlag auch gleich angenommen und war von der Umsetzung von Werner begeistert. Es gab eine offizielle Umfrage, ob eine ARAL, ESSSO, JET oder SCHELL Tankstelle gewünscht wird. Die Bürger wollten unbedingt den Tiger in den Tank haben, somit bekam ESSO den Zuschlag.
Falls ein Preiserlein auch mal mit dem Auto fahren möchte und kein eigenes Auto hat, kann er sich eins in der Autovermietung leihen. Die Bürger von Schöfferstadt bekommen hier natürlich ordentlich Rabatt.
Bild 7 - Tankstelle, Autowäsche und Autovermietung
Was ist eine Kleinstadt ohne Kirche und Werner hat hierfür eine besonders schöne Kirche ausgesucht. Sie bietet sehr viel Platz, hat einen schönen großen Altar, aber auch ein großes Taufbecken. Eine Orgel darf natürlich auch nicht fehlen und einmal im Monat finden Orgelkonzerte in der Kirche statt. Die Bürger von Schöfferstadt sind so begeistert, dass sie sich vorher anmelden müssen. Der Pfarrer freut sich auch jeden Sonntag über die rege Teilnahme am Gottesdienst. Die Bürger kennen ihn gut. Vielleicht liegt es auch daran, dass er öfters abends im Gasthaus anzutreffen ist.
Bild 8 - Kirche
Die Sterblichkeit in Schöfferstadt ist auch sehr gering. Der Friedhof bietet noch etwas Platz und natürlich auch Urnengräber an. Leider ist der älteste Bewohner von Schöfferstadt gestorben und über die Regenbrücke gegangen. Er wurde 101 Jahre alt. Die Beerdigung findet nur im engsten Kreise statt.
Bild 9 - Friedhof
Schöfferstadt besitzt einen schönen und großen Bahnhof mit 10 Gleisen. Der Vorplatz sieht auch sehr einladend aus und wird jeden Tag gehegt und gepflegt. Es gibt einen Spielplatz für die Kinder, damit sie sich noch richtig austoben können, bevor sie mit der Bahn fahren,
Natürlich darf auch ein Schnellimbiss nicht fehlen. Anreisen kann man entweder mit dem Auto, mit dem Bus oder mit der Straßenbahn. Allerdings wollten die Bürger von Schöfferstadt eine historische Straßenbahn. Kein Problem für den Bürgermeister, denn er hat gute Kontakte zum Landrat. Werner hat hier sein ganzes Können gezeigt. Es sieht wirklich sehr realistisch aus.
Bild 10 - Bahnhofsvorplatz
Werner hat neben dem Bahnhofsvorplatz auch den Abgang zu den Gleisen sehr schön gestaltet. Hier gibt es eine kleine Bar und auch einen kleinen Markt. Somit kann sich jeder Reisende entsprechend mit Speisen, Obst und Getränke eindecken, denn die Preise in den Zügen sind doch etwas teuer. Ein moderner Aufzug darf natürlich auch nicht fehlen.
Bild 11 - Zu den Gleisen
Oberhalb vom Bahnhof kann die Hauptstraße sehr schön eingesehen werden. Einige Maler streichen das Haus auf dem Gerüst an. Hinten auch der linken Seite sind zwei Zimmerleute bei der Arbeit. Es dauert nicht mehr lange bis zum Richtfest. Hinten auf der rechten Seite befindet sich die Bank von Schöfferstadt. Sie ist sehr gut gesichert. Einen Einbruch hat es hier noch nicht gegeben.
Bild 12 - Gebäude oberhalb vom Bahnhof
Wenn es Nacht wird, fahren beide historischen Straßenbahnen in Ihre Unterkunft. Da Schöfferstadt zwei von diesen Straßenbahnen besitzt, sind auch ein zweigleisiger Schuppen erforderlich. Die Kleinstadt ist stolz auf Ihre Straßenbahnen, deshalb müssen sie auch gepflegt werden.
Die Straßenbahnen werden analog gesteuert. Es ist hier eine Pendelsteuerung installiert.
Bild 13 - zweigleisiger Straßenbahnschuppen
Sägewerk
Auch Beppo war schon sehr fleißig. Sein Projekt ist die Neugestaltung des Sägewerks im hinteren Raum.
Bild 14 - Sägewerk von vorne
Bild 15 - Sägewerk von hinten
Die Arbeiter vom Sägewerk sind immer sehr fleißig. Die vielen ankommenden Baumstämme müssen zwischengelagert und dann im Sägewerk verarbeitet werden. In Schöfferstadt gibt es glücklicherweise keine Holzknappheit und die Preise sind auch nicht gestiegen, da es in der Umgebung von Schöfferstadt ausreichend Wälder gibt, die auch wieder aufgeforstet werden.
Anschluss vom Bahnhof Schöfferstadt zur Paradestrecke
In den letzten Wochen im alten Jahr, wurden eine Verbindung zwischen den Abstellgleisen hinter dem Bahnhof zur sehr schön ausgestalteten Paradestrecke geschaffen. Hierfür waren einige hunderte Gleise erforderlich. Lasst Euch überraschen. Die Arbeiten werden erst einmal im Januar nächsten Jahres abgeschlossen sein.